Metadaten und Taxonomien - tekom-Beispielfragen

Seit vielen Jahren darf ich Menschen bei Ihrer Weiterbildung zum Technischen Redakteur begleiten. Diese Weiterbildungen orientieren sich am Kompetenzrahmen der tekom und schließen mit einem tekom-Zertifikat ab. Die tekom veröffentlicht Beispielfragen aus dem Prüfungsfragenkatalog, siehe www.tekom.de/technische-kommunikation-berufsfeld/weiterbildung/zert/faq, Aufklappbereich "Dokumente zur tekom-Zertifizierung".
Im Rahmen dieser Weiterbildungen unterrichte ich hauptsächlich die Themen Standardisierung, Modularisierung, Redaktionssysteme und Terminologiemanagement. Als Service stelle ich den Teilnehmer und Teilnehmerinnen seit jeher meine Antwortvorschläge auf die relevanten tekom-Beispielfragen zur Verfügung, die ich nun auch hier veröffentliche. Konkret beziehe ich mich auf die "Beispielfragen für Professional Level Prüfung - Schwerpunkt Softwaredokumentation", Version 4.2, gültig für Zertifizierungen ab 2026. Die Frage- oder Aufgabenstellungen sind aus dem tekom-Dokument zitiert.
Wichtig: Die nachfolgenden Antwortvorschläge sind nicht von der tekom überprüft oder verifiziert, sondern sind lediglich von mir formulierte mögliche Antworten. Bei Fragen zu den Themen können Sie mich gerne kontaktieren.
Metadaten und Taxonomien (P3 1.2.3)
Was sind Metadaten?
Metadaten sind Informationen über Daten. Sie geben nähere Informationen zu der Informationseinheit (Baustein/Modul/Topic/Abbildung und andere Objekte).
Metadaten sind dem betreffenden Objekt angeheftet, sind jedoch kein eigentlicher Inhalt des Objektes.
Wozu werden Metadaten in der Technischen Kommunikation eingesetzt?
Metadaten erleichtern das Verwalten und Wiederverwenden von Informationen oder Objekten.
Mithilfe von Metadaten kann man beispielsweise aus einer Menge von Objekten jene herausfiltern, die bestimmte Eigenschaften (z. B. Gültigkeit für eine Zielgruppe) in Form von Metadaten haben. Ohne Metadaten müssten die Objekte manuell gefiltert werden.
Wie beeinflusst die Definition von Metadaten die Effizienz in der Content-Erstellung?
[„Definition“ vermutlich i.S.v. „Vergabe“ gemeint]
Durch Metadaten ist eine effizientere Wiederverwendung, Verwaltung und Variantensteuerung möglich.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Metadaten und modularem Content?
Module werden durch Metadaten näher beschrieben, z. B. hinsichtlich Gültigkeit oder Inhaltsart.
Was kann mithilfe von Metadaten steuert werden? Erläutern Sie anhand eines Beispiels.
Beispiel A: Ein Technischer Redakteur erstellt ein neues Modul. Das Redaktionssystem speichert das Erstelldatum des Moduls als Metadatum. Darauf basierend können später im Redaktionssystem z. B. alle Module gesucht werden, die der Technische Redakteur in den letzten x Tagen erstellt hat.
Beispiel B: In einem Redaktionssystem sind alle möglichem Funktionen oder Optionen eines Produktes modular beschrieben und die betreffenden Module sind mit Metadaten angereichert. Bei der Publikation können nun Varianten von Informationsprodukten generiert werden, indem entsprechend der Metadaten gefiltert wird.
Leiten Sie 5 Beispiele für Metadaten im Kontext einer Betriebsanleitung ab.
- Gültigkeit für Maschinen-Baureihe: „Modul X ist gültig für Baureihe 1“
- Gültigkeit für Zielgruppe: „Modul X ist gültig für Zielgruppe Bedienpersonal.“
- Dauer des Tätigkeit: „Die Durchführung der Tätigkeit dauert ca. 15 Minuten.“
- Wartungsintervall: „Die Tätigkeit muss alle 4 Wochen ausgeführt werden“
- benötigte Werkzeuge: „Für die Tätigkeit werden die Werkzeuge Schraubendreher und Ring- schlüssel 13 mm benötigt.“
Welche Rolle spielen Metadaten bei der Implementierung von Content Standards wie z.B. iiRDS oder VDI 2770?
Eine zentrale Rolle. In dem Metadatenkonzept iiRDS geht es darum, ein sehr flexibles und automatisiertes Bereitstellen von Inhalten zu ermöglichen.
Warum sind Metadaten bei der Entwicklung einer Technischen Kommunikation wichtig?
Um die Inhalte in möglichst vielfältiger und flexibler Form bereitstellen zu können, auch mit Blick auf mögliche zukünftige Anforderungen.
Wie können Sie die Bereitstellung von Inhalten mit Metadaten steuern?
Mit Metadaten angereicherte Inhalte können z. B. auf einem Content Delivery Portal bereitgestellt werden. Benutzer können Inhalte mit bestimmten Eigenschaften suchen, z. B. Gültigkeit für eine bestimmte Zielgruppe oder Baureihe.
Wie beeinflusst die Definition von Metadaten die Effizienz in der Content-Suche?
- Metadaten ermöglichen die Suche nach Objekten mit bestimmten Eigenschaften, unabhängig vom Inhalt der Objekte.
- Suche in Metadatenfeldern, über den eigentlichen Inhalt eines Informationsproduktes hinaus.
Weitere tekom-Beispielfragen
- Metadaten und Taxonomien (P3 1.2.3)
- Verwaltung und Organisation (P3 1.2.4)
- Datenmanagement (P3 2.2.1)
- Component-Content-Management und Modularisierung (P3 2.2.2)
- Component-Content-Management-Systeme (CCMS) (P4 1.4.2)