Datenmanagement - tekom-Beispielfragen

von Marcel · 
Datenmanagement - technische Dokumentation Datenmanagement - technische Dokumentation

Seit vielen Jahren darf ich Menschen bei Ihrer Weiterbildung zum Technischen Redakteur begleiten. Diese Weiterbildungen orientieren sich am Kompetenzrahmen der tekom und schließen mit einem tekom-Zertifikat ab. Die tekom veröffentlicht Beispielfragen aus dem Prüfungsfragenkatalog, siehe www.tekom.de/technische-kommunikation-berufsfeld/weiterbildung/zert/faq, Aufklappbereich "Dokumente zur tekom-Zertifizierung".

Im Rahmen dieser Weiterbildungen unterrichte ich hauptsächlich die Themen Standardisierung, Modularisierung, Redaktionssysteme und Terminologiemanagement. Als Service stelle ich den Teilnehmer und Teilnehmerinnen seit jeher meine Antwortvorschläge auf die relevanten tekom-Beispielfragen zur Verfügung, die ich nun auch hier veröffentliche. Konkret beziehe ich mich auf die "Beispielfragen für Professional Level Prüfung - Schwerpunkt Softwaredokumentation", Version 4.2, gültig für Zertifizierungen ab 2026. Die Frage- oder Aufgabenstellungen sind aus dem tekom-Dokument zitiert.

Wichtig: Die nachfolgenden Antwortvorschläge sind nicht von der tekom überprüft oder verifiziert, sondern sind lediglich von mir formulierte mögliche Antworten. Bei Fragen zu den Themen können Sie mich gerne kontaktieren.

Datenmanagement (P3 2.2.1)

Welche Datenübergabeformate kennen Sie?

  • TMX (Translation Memory eXchange)
  • TBX (TermBase eXchange)
  • iiRDS (intelligent information Request and Delivery Standard)
  • ...

Was bedeutet Datenübergabeformat?

Die Speicherung oder Ausgabe von Daten in einer Form oder Struktur, die den Austausch zwischen Softwaresystemen ermöglicht.

Nennen Sie Datenformate für die Übermittlung von Daten zwischen Systemen.

siehe Frage "Welche Datenübergabeformate kennen Sie?"

Was bedeutet Standardisierung von Daten?

Die Vereinheitlichung der Struktur, Form oder Darbietung von Daten.

Wie kann man Daten standardisieren?

Je nach dem, um was für Daten es sich handelt. Die Struktur von Dokumentinhalten z. B. mittels eines XML-basierten Informationsmodells.

Welche Standards für Daten kennen Sie?

  • DTD (Document Type Definition)
  • DITA (Darwin Information Typing Architecture)
  • XML (eXtensible Markup Language)
  • CSS (Cascading Stylesheets)
  • HTML (Hypertext Markup Language)
  • ...

Was bedeutet Datenmigration?

Daten aus einem Softwaresystem in ein anderes Softwaresystem zu übertragen, wobei die Daten transformiert (= in eine andere Struktur oder Form gebracht) werden.

Worin unterscheidet sich Datenmigration von Datenübernahme?

    • Datenmigration: Daten müssen bei oder vor der Übertragung transformiert werden.
    • Datenübernahme: Daten werden ohne Transformation einfach übernommen.

Was ist der Unterschied zwischen der Verknüpfung von Datenquellen, dem Datenaustausch und einer Informationsübernahme?

    • Verknüpfung: Daten werden an Stellen, an denen sie benötigt werden, nur referenziert.
    • Datenaustausch: Daten werden zwischen zwei oder mehreren Sytemen hin und her gesendet oder übernommen.
    • Informationsübernahme: Daten werden aus einen System in ein anderes übernommen.

Wann kann im Kontext der Technische Kommunikation Datenmigration auftreten?

z. B. beim Wechsel von einem Redaktionssystem in ein anderes

Nennen Sie ein Beispiel für die Verknüpfung von Datenquellen im Kontext der Technische Kommunikation.

Referenzierung von Modulen in einem virtuellen Informationsprodukt in einem Redaktionssystem