Seminar Redaktionssysteme und Modularisierung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie technische Dokumentation modular mit einem Redaktionssystem / CMS erstellen können. Welche Voraussetzungen sind dafür nötig, wie modularisiert man, wie wird aus Modulen eine Gebrauchsanleitung - diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand dieses Seminars.

Themen dieses Seminars

Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:

  • Schritte von der dokumentbasierten zur modulbasierten Erstellung von technischer Dokumentation
  • Single-Sourcing und Single-Source-Publishing
  • Die Rolle des Wiederverwendungspotentials und weiterer Einflussfaktoren
  • Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Modulgrößen
  • Modularisierung planen
  • Vorteile von XML-Informationsmodellen, u.a. DITA
  • Cross-Media-Publishing
  • Einsatz und Planung von Metadaten
  • Schritte zur Auswahl und Einführung eines Redaktionssystems bzw. Component-Content-Management-Systems
  • allgemein nützliche Funktionen von Redaktionssystemen
  • praktisches Arbeiten mit einem Redaktionssystem (Sie dürfen selbst mit einem richtigen Redaktionssystem arbeiten, Module anlegen, publizieren usw.)

Nach dem Seminar wissen Sie unter anderem:

  • ... wie Sie beurteilen können, ob sich der Aufwand der Modularisierung für Ihr Unternehmen lohnt
  • ... wie man Modularisierung plant und worauf es dabei ankommt
  • ... was Fachbegriffe wie "Single-Source-Publishing", "Cross-Media-Publishing", "Informationsmodell" bedeuten und wie sie zusammenhängen
  • ... weshalb Standardisierung noch wichtiger wird, wenn man modularisiert
  • ... welchen Nutzen Metadaten haben und wie man sie plant
  • ... wie man mit einem Redaktionssystem unterschiedliche Varianten eines Informationsprodukts publizieren kann
  • ... worauf Sie bei der Auswahl eines Redaktionssystems achten sollten
  • ... wie Sie bei der Einführung eines Redaktionssystems vorgehen sollten
  • ... wie es sich "anfühlt", technische Dokumentation modular mit einem Redaktionssystem zu erstellen
  • ... wie ein Translation-Memory-System funktioniert und welchen Einfluss Modularisierung darauf hat

Zielgruppen und Vorkenntnisse

Dieses Seminar ist für folgende Zielgruppen geeignet:

  • Quereinsteiger der technischen Dokumentation, die einen kompakten, praktischen Einstieg in das Thema Single-Source-Publishing suchen
  • Technische Redakteure, die eine Auffrischung in Sachen Single-Source-Publishing, Modularisierung und Redaktionssysteme benötigen
  • Entscheider, die vor der Aufgabe stehen, in einer Technischen Redaktion ein Redaktionssystem einzuführen

Folgende allgemeinen Vorkenntnisse sind für dieses Seminar hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig:

  • Zweck von Standardisierung in der technischen Dokumentation
  • erste Erfahrungen mit dem Erstellen herkömmlicher, dokumentbasierter Anleitungen, z. B. mit MS Word
  • Grundkenntnisse in XML oder HTML

Seminarformen, Dauer und Termine

Das Seminar "Redaktionssysteme und Modularisierung" biete ich in vier Seminarformen an:

  • Als Live-Webinar findet das Seminar wie folgt statt:
    • als Vollzeit-Variante an zwei Werktagen, jeweils von 09:00 bis 14:45 Uhr
    • als Teilzeit-Variante an drei Werktagen, jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr
    • (Informationen zu den Live-Webinaren)
  • Als Videoseminar hat dieses Seminar eine Laufzeit von knapp 7 Stunden, die Sie innerhalb von 10 Tagen studieren können.
    (Informationen zu den Videoseminaren)
  • Das Videoseminar Plus dauert 7 Stunden (Videoseminar) plus 2 Stunden intensiver Nachbesprechung.
    (Informationen zu Videoseminar Plus)
  • Als Präsenzseminar bei Ihnen vor Ort sind individuelle Zeiten möglich. Ich empfehle mindestens 2 Tage; je nach Ihren Vorkenntnissen und Themenwünschen ist aber auch eine kürzere oder längere Dauer möglich.

--- Derzeit sind leider keine Termine geplant. ---

Möchten Sie über neue Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt meinen Newsletter.
Oder sind Sie an einem individuellen Termin interessiert? Kontaktieren Sie mich.

Die Termine für Videoseminar Plus sind die Termine, an denen die Live-Besprechungen stattfinden. Das eigentliche Videoseminar können Sie davon unabhängig im Vorfeld studieren. Es ist zu empfehlen, dass Videoseminar und Live-Besprechung zeitlich relativ eng beieinander liegen.

Leistungen und weitere Informationen

Der Preis für dieses Seminar enthält folgende Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen vorab als PDF
  • Teilnahmezertifikat als PDF
  • Zufriedenheitsgarantie (nur Live-Webinar)

Beachten Sie bitte auch die Teilnahmebedingungen.

Das sagen Teilnehmer

Ich kam ja von einem Kenntnisstand "Null" als ich mich zum Studium entschlossen habe. Es ist Ihnen aber gelungen uns das Wesen der technischen Dokumentation so intensiv zu vermitteln, dass ich [...] an meinem derzeitigen Arbeitsplatz [...] das Gefühl einer großen Vertrautheit mit den Themen und auch mit meinem Redaktionssystem habe.

T. Doliwa, Masterstudent an der Universität Rostock, Fernstudiengang "Technische Kommunikation", 2016

Im Rahmen einer Weiterbildung zum Technischen Redakteur bin ich von Herrn Saft in den Fächern Terminologie, Textproduktion und Redaktionssysteme unterrichtet worden. Herr Saft hat einen abwechslungsreichen, sehr lehrreichen und hervorragend strukturierten Unterricht angesichts der komplexen Themenwelten gestaltet. Ich kann Herrn Saft als Dozenten in jeder Hinsicht empfehlen.

U. Koch, Teilnehmer der Weiterbildung "Technische/-r Redakteur/-in mit tekom-Zertifizierung" bei der WBS Training AG, 2017

Kosten und Buchung

(Alle Preisangaben zzgl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer.)

Bei meinen Live-Webinaren und Videoseminaren entstehen Ihnen keine Kosten für Anreise und Übernachtung. Nehmen Sie einfach bequem an Ihrem Rechner  teil. Bei Präsenzseminaren komme ich zu Ihnen, so dass Ihnen auch hier kaum Aufwand entsteht.

Auf Anfrage sind Rabatte möglich für: mehrere Teilnehmer eines Unternehmens, Studierende, Arbeitsuchende

Oder haben Sie noch eine Frage zu diesem Angebot? Bitte kontaktieren Sie mich. Über das Kontaktformular können Sie auch einen Rückrufwunsch an mich senden.

Schlagwörter

Redaktionssystem, CMS, Content-Management, Content-Management-System, Modularisierung, Single-Sourcing, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung, Ausbildung, Webinar, Kurs, Seminar, Training

Seminar Redaktionssystem Modularisierung